ZitatNo Limits. Break free. Olympus OM-D E-M1 Mark III – eine Kamera für alle professionellen Anforderungen
Robust, kompakt, leicht und mit überzeugender Bildqualität
Olympus präsentiert mit der OM-D E-M1 Mark III eine neue Profikamera für mobile Fotografen. Ihr robustes und leichtes Design ist perfekt für alle, die viel unterwegs sind. Die weltweit beste Bildstabilisierung mit einer Kompensation von bis zu 7,5 EV-Schritten*, der neue TruePic IX Bildprozessor, ein hochpräzises und schnelles Autofokussystem sowie verschiedene einzigartige Aufnahmefunktionen ermöglichen im Zusammenspiel mit dem hochwertigen M.Zuiko Objektivsortiment immer und überall professionelle Ergebnisse. (...)
Im Wesentlichen handelt es sich um eine verbesserte E-M1 Mark II, neu hinzu gekommen ist der von der E-M1X bereits bekannte Joystick, der ebenfalls von der X bekannte modifizierte Bildstabilisator und deren Verschlusssystem, darüber hinaus ein komplett neuer Bildprozessor Truepic IX, der in seiner Leistungsfähigkeit zwischen dem Truepic VIII der Mark II und dem Dual-Truepic VIII der X angesiedelt ist. Der neue Stabilisator und der Bildprozessor ermöglichen im Zusammenspiel den Handheld-High-Res-Modus, darüber hinaus halten auch Funktionen wie der LiveND-Filter, Full-HD-Videoaufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde und der überarbeitete Ultraschallfilter Einzug in die Mark III. Auch die Leistungen des Autofokus wurden verbessert, insbesondere die Gesichts- und Augenerkennung überarbeitet, zudem kommt mit dem Sternhimmel-Autofokus (der eine Autofokussierung auf Sterne ermöglicht) eine Neuheit hinzu. Nicht dabei ist allerdings die aus der X bekannte Objekterkennung.
Vorbestellbar ab sofort, geliefert wird ab Ende Februar, und der Preis:
Gehäuse - 1.799 Euro
Gehäuse mit 12-40 f/2,8 - 2.499 Euro
Gehäuse mit 12-100 f/4 - 2.899 Euro
Produktseite: https://www.olympus.de/site/de…/e_m1_mark_iii/index.html
Das Vorgängermodell E-M1 Mark II bleibt übrigens bis auf weiteres mit einer UVP von 1.499 Euro im Programm (2.199 Euro im Set mit dem Objektiv 12-40 f/2,8)
Persönlicher Kommentar:
Ich hadere ja jedes Mal mit der Erwartungshaltung Mancher auf der einen Seite, und der vernichtenden Kritik Anderer auf der anderen Seite, und auch bei der Mark III war es nicht anders. Augenscheinlich ist die E-M1 Mark III im Vergleich zur Mark II mehr als Weiter- denn als Neuentwicklung zu verstehen, in Anbetracht der im letzten Jahr erschienenen E-M1X war allerdings auch genau das zu erwarten. Einige der Kernkomponenten der Kamera wurde daher nicht verändert, kein neuer Sensor, kein neuer Sucher, nicht einmal einen zweiten UHS-II-Slot. Einen allgemeinen Gewinn an Bildqualität gibt es nicht, trotzdem wurde einige Punkte verbessert, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Verbesserungen zu werfen. Der Joystick ist eine sehr willkommene Anpassung der Bedienung, der neue Bildstabilisator so grandios wie aus der X bekannt, die Robustheit konnte genauso wie die AF-Leistung nochmals gesteigert werden und die Zusatzfunktionen sind genial. Ich selbst bin zwar kein Freund der meisten Live-Funktionen, aber schon bei der X habe ich es erwähnt, Live-ND ist sehr praktisch, genauso wie auch der Handheld-High-Res-Modus.
Damit sich ein Wechsel von der E-M1 Mark II auch objektiv lohnt (subjektiv reicht ja oft schon der Reiz nach etwas neuem) müssen diese Funktionen den persönlichen Anforderungen besonders entsprechen, was zugegeben bei vielen nicht der Fall sein wird. Für einen Aufsteiger von den anderen Olympus-Modellen, einem Umsteiger von der E-M1 Mark I oder einem Systemneuling bietet die E-M1 Mark III hingegen schon ein geniales Paket, und dank neuem Prozessor auch Entwicklungspotenzial. Keine schlechte Perspektive.
Antworten 13
Engerl
So heute ist sie nun vorgestellt worden, die neue Oly E-M1iii. Videos und seit Wochen schon Blabla bereits massenhaft zu ergoogeln, wie immer von enttäuschtem Gemecker bis alles überragende neue Fähigkeiten alles dabei. Es ist eine gute Mischung aus E-M1ii und E-M1X. Wem die X zu groß und schwer ist, wird da nun sicher glücklich. Ansonsten nette Gimmicks von der 1X übernommen die nun in Form einer E_1ii zu haben ist für 1800€.
Ein ganz persönliches Fazit einiger Neuheiten, bitte nur für MEINE Art zu fotografieren :
highres shot aus der Hand, ja nett, aber seit über 3 Jahren E-M1ii noch keine 5!!!! Schüsse gemacht,
integrierter elektronischer ND Filter: bisher schon nicht genutzt, kein musthave für mich
neuer Sternenmodus nett, bisher hat es für meine paar Nachtaufnahmen auch so gereicht
USB Modus um unterwegs per powerbank zu laden, gut, bisher noch nie gebraucht, ich komme locker mit meinen 2 Akkus aus, habe allerdings auch noch keine timelapse oder ähnliches gemacht, wo die Kamera eben stundenlang an sein muss
Gibt sicher einige, die manche "Neuerungen" heiß erwartet haben, mein bisher ersehntes Highlight, was ich wirklich seeeeehr gerne hätte, die Joystickfunktion. Erstmal bleibt mein Poldi, die E-M1ii, meine erste Wahl und es gibt noch keinen Habenwolleneffekt. Was nicht heißt, dass man sie nicht irgendwann kauft und sich dran freut.
wolfgang_r
Genaus so und noch reduzierter siehts bei mir aus. Die einzigen Teile, die mich evtl. an der -III interessiert hätten, wäre ein neuer Sensor, der näher an einem GS ist, und der Joystick. Bei der "neuen" M1-III haben sie auch noch den Griff größer gemacht! Nee! Also was habe ich gemacht? Die E-M1-II ist weg und die PEN-F ist weg und dafür habe ich jetzt die verkleinerte E-M1-II in Form der E-M5-III. Nach reiflicher Überlegung wurde mir klar, dass ich bei der E-M1-II auch nie mehr genutzt habe, also die Dicke verkauft solange es noch was dafür gibt. Als Zweitkamera habe ich noch eine E-P5 mit Klappsucher drauf, die mir immer noch gute Dienste leistet.
Jetzt ist erstmal wieder Pause bis mindestens zur übernächsten Generation.
Mitch
Die Mark III ist heute bei mir eingezogen.... jetzt kuschelt sie mit den Schwestern Mark I und II....
Ich weder Das Teil jetzt das WE mal intensiv testen und dann schaun wa mal.
Bountenmike
Herzlichen Glückwunsch zur Neuen.
Ich freu mich schon auf deine Erfahrungsberichte
Mitch
Erste Eindrücke zur Mark III
- Olympus hat den Handgriff am Body zur Mark II etwas vergrössert, zwar nur minimal, aber jetzt passt das
Ding noch besser in die Hand.
- Man fühlt sich zwar sofort zuhause, dennoch ist das Menü leicht verändert. Aber mit etwas Zeit hat man die
Kamera genauso angepasst wie man es für sich will.
- Das MyMenü ist schnell und einfach eingerichtet und erleichtert manche Einstellung.
- Die etwas veränderte Lage des Menüknopfes,welches dem Joystick geschuldet ist, stört mich nicht im
geringsten und der Joystick, ist eine schöne Sache, gerade wenn die Kamera immer noch am Auge ist.
- Der AF ist noch schneller als bei der Mark II, vorfokusieren ist quasi nicht mehr nötig. Auslöser durchziehen...
bums... scharf.
- Der Augen AF trifft eigentlich immer, selbst bei wirklich bescheidenen Lichtbedingungen.
- Hires mit 50Mpix aus der Hand, ist eine feine Sache und für Landschaftsaufnahmen eine tolle Sache. Leider
ist das ganze mit der internen Stackingfunktion nicht kombinierbar. Ist eigentlich ja auch klar, aber
träumen darf man ja mal
Eine deutliche Rauschreduzierung ( ich habe mal mit ISO 6400 gespielt ) und ein grösseren Dynamikumfang
bringt dieser Modus mit sich.
- Stacking... nun entgege der auf der Olympusseite beschriebenen 51 Bilder sind es wie gewohnt "nur" 15
Bilder die intern verrechnet werden. Zur externen Verrechnung sind weiterhin 999 Bilder möglich. War mir
aber auch klar, dass es sie hier um einen Zahlendreher handeln muss.
- Eine ISO Taste ist gut erreichbar hinzugekomme, die natürlich wie jede ander Taste auch anders belegt
werden kann.
- Interne Graufilter.... ND2 bis ND32 also 5 EV Stufen stehen zur verfügung. Diese Funktion habe ich noch nicht
getestet, da es mir im Wohnzimmer, Gott sei Dank, an fliesendem Wasser mangelt.
- Szenenfilter sind kompl. entfallen. Olympus hat diese bei der Mark III bewusst entfallen lassen, da sich die
EM1 genau wie die X mehr an den Semi und Profibereich richtet und die Szenenfilter hier eigentlich nicht
genutzt werden.
- Artfilter gibt es weiterhin, aber nicht mahr am Wahlrad einstellbar. Dafür 4 Customeinstellungen und den für
mich wichtigem B Modus.
Man braucht also nicht mehr mit einem Akkuschrauber die Belichtungszeit so lange runterschrauben, bis man
im Bulb, Livetime oder Livecomp Modus ist.
- Auch sehr positiv, finde ich die Möglichkeit einen Powerbank als externe Stomversorgung anschliessen zu
können. Diese muss aber USB PD fähig sein. Bei Timlaps eine sehr sinnvolle Geschichte.
Es ist im Grunde sehr viel unter der Haube geschraubt worden. Ob sich das für jeden lohnt von einer Mark II auf die Mark III upzudaten, muss jeder für sich entscheiden.
Bis jetzt.... und ich habe das Teil man gerade erst ein paar Stunden befummelt.... ein geiles Stück Technik, bei dem Olympus sich einmal wieder sehr viele Gedanken gemacht hat, uns Fotografen ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem man in allen Bereichen gut bis sehr gut aufgestellt ist.
So weit meine bishrigen Erkenntnisse mit der OMD EM 1 Mark III. Ich bin schon gespannt, wie sich das Scheisserchen im realen Einsatz bei meinen Arten der Fotografie macht.... zum Glück ist Wochenende, da geht was
Pater Noster
Schönen Nachmittag.
Kann man mit der neuen OM-D E-M 1 Mark III auch den kleinen Blitz FL-ML 2 verwenden? Ich habe bislang nirgendwo einen entsprechenden Hinweis entdeckt. Da ich demnächst mein OM-D E-M 1 Gehäuse veräußern werde, wüsste ich es das gerne, da ich es eben entweder mit oder ohne Blitz anbieten will. Danke für einen Hinweis.
Helios
Den FL-LM2 von der E-M1 (Mark 1) kannst du nicht weiter verwenden, der braucht den Accessory Port, und den haben die neuen Kameras nicht. Der FL-LM3 von der E-M1 Mark 2 hingegen kann weiter verwendet werden.
Pater Noster
Okay, Danke für die Information.
Engerl
Wollte mir kommendes Wochenende die Neue im Zuge von Test&wow ausleihen und in Ruhe damit probieren und rumspielen - fällt nun aus, da unser Forendealer ab Morgen wegen Coronamaßnahmen geschlossen hat.
. Nun heißt es warten
Pater Noster
Tja, meine Neue ist bestellt, aber da der Laden die nächste Zeit geschlossen bleiben wird, muss ich mich noch länger gedulden, als ohnehin schon kaum erträglich.